USB Kabel erkennen und vergleichen

Einheitliche Steckerform, unterschiedliche Funktionen

Der USB-C-Stecker bleibt bei allen modernen USB-Standards gleich – unabhängig von der Geschwindigkeit oder den unterstützten Funktionen. Das bedeutet, dass alle USB-C-Kabel und -Geräte physisch kompatibel sind, aber die Leistung kann variieren.


USB-C ist der Standardstecker 
Max. Geschwindigkeit variiert je nach USB-Version (z. B. 480 Mbit/s bei USB 2.0, 5 Gbit/s bei USB 3.0, 10-20Gbit/s bei USB 3.2, von 40 Gbit/s bei USB4, bis zu 120 Gbit/s bei USB4 V2)
Nicht jedes USB-C-Kabel kann die maximale Geschwindigkeit oder Videoübertragung nutzen
Ladeleistung unterscheidet sich – USB Power Delivery (PD) ermöglicht bis zu 240W, aber nicht jedes Kabel unterstützt das

Fazit: USB-C sorgt für universelle Kompatibilität, doch die tatsächliche Geschwindigkeit und Funktion hängt vom jeweiligen Standard und Kabel ab! 🚀

 

Übersicht: USB-Stecker-Varianten

 

 

USB Typ C auf C Stecker

Der größte Vorteil des USB Typ C (auch USB-C genannt) ist sein symmetrisches Design. Dadurch lässt sich der Stecker in beliebiger Orientierung einstecken – er passt immer und alle Funktionen bleiben erhalten.

Im Vergleich zu älteren USB-Varianten ist dieser Stecker deutlich kompakter und flacher. Seine abgerundeten Ecken erleichtern das Einstecken, und er ist auf eine hohe Lebensdauer ausgelegt – bis zu 10.000 Steckvorgänge sind problemlos möglich.

Durch die kleinen Abmessungen benötigt er weniger Platz, wodurch Smartphones und Laptops schlanker und leichter gebaut werden können. 

USB Typ A auf C

Der USB-Stecker Typ A auf C  ist einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Steckertypen. Man findet ihn häufig an Computern, Ladegeräte oder USB-Sticks und zahlreichen anderen elektronischen Geräten.

Er besitzt die charakteristische rechteckige, flache Form, die viele klassische USB-Stecker auszeichnet. Oft wird er einfach als „USB-Stecker“ bezeichnet, obwohl dieser Begriff eigentlich für die gesamte USB-Schnittstelle steht.

Lange Zeit war USB-A der Standardanschluss für zahlreiche Geräte. Mittlerweile wird er jedoch zunehmend durch den moderneren USB-C-Stecker ersetzt.


 

Lightning-Stecker

Der Lightning-Anschluss war lange der Standard in Apple-Produkten. Mit Adaptern ließ er sich auch mit USB-Kabeln verbinden.

Aufgrund von EU-Vorgaben musste Apple auf USB-C umsteigen. Ab dem iPhone 15 (2023) wurde der Lightning-Anschluss durch USB-C ersetzt. Seit Ende 2024 dürfen in der EU keine neuen Geräte mit Lightning-Anschluss mehr verkauft werden.

Trotzdem bleiben Lightning-Kabel noch eine Zeit lang erhältlich, um ältere Geräte weiterhin nutzen zu können.

Übersicht: USB-Standards

USB ist die universelle Schnittstelle zum Verbinden, Laden und Übertragen von Daten. Doch nicht alle USB-Versionen sind gleich. Hier ein Überblick über die wichtigsten Standards und ihre Eigenschaften:

USB-Standards im Überblick

🔹 USB 2.0 (2000)
📌 Max. Geschwindigkeit: 480 Mbit/s
📌 Anwendung: Noch verbreitet, z. B. für Ladekabel oder ältere Geräte.

🔹 USB 3.0 (2008)
📌 Max. Geschwindigkeit: 5 Gbit/s
📌 Vorteil: Schnelle Übertragung größerer Datenmengen.

🔹 USB 3.1 (2013)
📌 Gen 1: 5 Gbit/s (wie USB 3.0)
📌 Gen 2: 10 Gbit/s
📌 Anwendung: Ideal für große Mediendateien oder Backups.

🔹 USB 3.2 (2017)
📌 Gen 1: 5 Gbit/s (ehemals USB 3.0)
📌 Gen 2: 10 Gbit/s (ehemals USB 3.1 Gen 2)
📌 Gen 2x2: 20 Gbit/s
📌 Vorteil: Optimiert für 4K- & 8K-Videoübertragung.

🔹 USB 4.0 (2019)
📌 Max. Geschwindigkeit: 40 Gbit/s
📌 Besonderheit: Thunderbolt-3-&-4-kompatibel, unterstützt 8K-Video.
📌 Anwendung: Hochleistungsgeräte, externe SSDs, Monitore.

🔹 USB4 Version 2.0 (2022)
📌 Max. Geschwindigkeit: Bis zu 120 Gbit/s
📌 Besonderheit: Rückwärtskompatibel zu USB4, Thunderbolt 3 & 4
📌 Anwendung: Extrem schnelle Datenübertragung für High-End-Geräte, VR, 8K- & zukünftige 16K-Displays.

 

 

Spezifikationen:

Kabeltyp Max. Geschwindigkeit Ladeleistung (PD) Videoübertragung Max. Watt Typische Anwendungen / Geräte
USB 2.0 Kabel 480 Mbit/s Bis 100 W Nein Bis 100 W Peripheriegeräte, Maus, Tastatur, Drucker, einfache Ladegeräte
USB 3.2 Gen 1 Bis 5 Gbps Bis 100 W Bis 4K Bis 100 W Externe Festplatten, USB-Sticks, Monitore, Ladegeräte
USB 3.2 Gen 2 Bis 10 Gbps Bis 100 W Bis 4K Bis 100 W SSDs, externe Festplatten, Monitore, Gaming-Setups
USB 3.2 Gen 2x2 Bis zu 20 Gbps Bis zu 100 W Bis 4K Bis 100 W High-Speed-Datenübertragungen, Gaming-Setups, Monitorverbindungen
USB4 / Thunderbolt Bis 40 Gbps Bis 240 W Bis 8K @ 60 Hz Bis 240 W MacBook, hochauflösende Monitore, externe SSDs, Dockingstationen


Erklärung der Spezifikationen:

  • Max. Geschwindigkeit: Die maximale Datenübertragungsrate des Kabels.
  • Ladeleistung (PD): Power Delivery ist eine Technologie, die es dem Kabel ermöglicht, Geräte mit einer höheren Wattzahl zu laden. PD Netzteil erforderlich 
  • Videoübertragung: Gibt an, ob das Kabel in der Lage ist, Videosignale zu übertragen, z. B. für Monitore oder Fernseher mit USB-C Anschluß.
  • Max. Watt: Die maximal unterstützte Ladeleistung des Kabels in Watt.
  • Typische Anwendungen / Geräte: Beispiele für Geräte, die mit diesen Kabeln verwendet werden können.

Beachten sie dass die angegebenen Werte nur erreicht werden, wenn jedes Glied der Kette darauf ausgelegt ist. Prüfen sie daher die Spezifikationen des Geräteherstellers.